On Kawara
On Kawara (29.771 Tage) gilt als einer der einflussreichsten Konzeptkünstler des 20. Jahrhunderts. Über fünf Jahrzehnte hinweg entwickelte er ein präzise strukturiertes, zugleich stilles und tiefgründiges Werk, das sich mit der chronologischen Zeit, dem Verhältnis von Individuum und Geschichte und der Flüchtigkeit des gelebten Augenblicks auseinandersetzt. Als zentrale Figur der konzeptuellen Kunstbewegung, die in den 1960er Jahren in New York entstand, schuf der Künstler ein bedeutendes Werk, das in klar strukturierte Serien gegliedert ist und eine meditative Untersuchung von Zeit und Ort ermöglicht. Nach Stationen in Tokio, Mexiko-Stadt, Paris und New York ließ sich Kawara 1965 dauerhaft in New York nieder. Seit 1978 waren seine Werke in der Galerie Rüdiger Schöttle vertreten.
International bekannt wurde er durch seine Today Series (Date Paintings), die er am 4. Januar 1966 in New York begann. Jedes Gemälde zeigt das Datum des jeweiligen Tages in weißer Schrift auf monochromem Grund – meist in gedeckten Tönen wie Blau, Rot oder Grau. Die Sprache des Datums entspricht dem Ort, an dem er sich gerade aufhielt; in Ländern mit nicht-lateinischer Schrift verwendete er Esperanto. Ein Bild musste am selben Tag fertiggestellt werden – blieb es unvollendet, wurde es vernichtet. Jedes Werk wurde in einer individuell gefertigten Kartonbox aufbewahrt, oft mit einem Zeitungsausschnitt des Tages versehen. Die Serie umfasst inzwischen über 2.000 Arbeiten und thematisiert die Gleichzeitigkeit von persönlicher Erfahrung und universeller Zeitstruktur.
Ein zentrales Projekt ist One Million Years – 24 Bände, aufgeteilt in Past (gewidmet „allen, die gelebt haben und gestorben sind“) und Future („dem Letzten“). Das Werk listet zwei Millionen Jahre, von 998.031 v. Chr. bis zum Jahr 1.001.997 n. Chr. und wird seit 1993 weltweit als Audio-Performance realisiert – unter anderem in New York, London, Paris, Amsterdam, Dresden, Jakarta, Moskau und auf der Biennale in Venedig.1998 initiierte Kawara das Projekt „Pure Consciousness“, bei dem sieben Date Paintings in Kindergärten rund um die Welt gezeigt wurden – u. a. in Abidjan, London, Brooklyn, Thimphu und Bethlehem.
Die Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen namhaften internationalen Sammlungen: u.a. Centre Pompidou, Paris; Hara Museum of Contemporary Art, Tokyo; Kunstmuseum Basel; The Metropolitan Museum of Art, New York; Moderna Museet, Stockholm; Museum of Contemporary Art, Tokyo; Museum Ludwig, Köln; MoMa, New York; National Gallery of Art, Washington; The National Museum of Modern Art, Tokyo; Philadelphia Museum of Art; San Francisco Museum of Modern Art; Tate, London; Toyota Municipal Museum of Art, Toyota City; Museu de Arte Contemporânea de Serralves, Porto; Whitney Museum of American Art, New York; Lenbachhaus München; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt.