GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Skip to main content
  • Menu
  • KÜNSTLER:INNEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • MESSEN
  • STORIES
  • ÜBER
  • KONTAKT
  • DE
  • EN
Menu
  • DE
  • EN
Annabell Häfner
The Void of Now, 22 November 2024 - 22 Februar 2025

Annabell Häfner: The Void of Now

Archiv exhibition
  • Übersicht
  • Ausstellungsansichten
  • Pressemitteilung
  • Related Artists
Übersicht
Annabell Häfner, The Void of Now
Wir freuen uns sehr, die zweite Einzelausstellung der deutschen Malerin Annabell Häfner mit dem Titel „The Void of Now“ in der Galerie Rüdiger Schöttle ankündigen zu dürfen. In poetischen Traumlandschaften untersucht die Künstlerin das Verhältnis zwischen anthropogener Infrastruktur und der Natur. Die bereits in der letzten Werkphase angelegten abstrahierten landschaftlichen Suggestionen werden zunehmend konkreter. Durch Setzung und Auslassung kommen insbesondere Gebirgsketten und Wolkenformationen eine erhöhte Bedeutung zu. Inspiriert von Sagen aus ihrer Kindheit wie der des Siebengebirges, nach welcher sieben Riesen ebenjene Hügel am Rheinufer geschaffen haben sollen, erkundet Häfner Mythen und Legenden.
Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Download Press Release
Ausstellungsansichten
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 4 Von 22 2
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 1 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 2 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 7 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 6 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 19 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 11 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 21 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 22 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 2 Von 22 2
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 14 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 20 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 10 Von 22
Open a larger version of the following image in a popup: Annabell Ha Fner 11 2024 9 Von 22
Photo: Dirk Tacke
Pressemitteilung
Wir freuen uns sehr, die zweite Einzelausstellung der deutschen Malerin Annabell Häfner mit dem Titel „The Void of Now“ in der Galerie Rüdiger Schöttle ankündigen zu dürfen. In poetischen Traumlandschaften untersucht die Künstlerin das Verhältnis zwischen anthropogener Infrastruktur und der Natur. Die bereits in der letzten Werkphase angelegten abstrahierten landschaftlichen Suggestionen werden zunehmend konkreter. Durch Setzung und Auslassung kommen insbesondere Gebirgsketten und Wolkenformationen eine erhöhte Bedeutung zu. Inspiriert von Sagen aus ihrer Kindheit wie der des Siebengebirges, nach welcher sieben Riesen ebenjene Hügel am Rheinufer geschaffen haben sollen, erkundet Häfner Mythen und Legenden.
Eine ihrer Inspirationsquellen – japanische Farbholzschnitte und Malereien des Ukiyo-e, die auf das Japan des 17. Jahrhunderts zurückgehen – tritt nun stärker in Erscheinung. Farbschemata und kompositorische Elemente, sowie auch Sujets scheinen dem Ukiyo-e, und spezifischer dem Subgenre Fūkei-ga entlehnt. Besonders die klare und simplifizierte Linienführung und Formsprache, das Verwenden kräftiger, aber kontrastreduzierter Farbe und die daraus resultierende gedämpfte Bildstimmung verweisen auf die oft graphisch wirkenden, zweidimensional gestalteten Bilder der Edo-Zeit.  
Annabell Häfners lyrische Bilder nehmen in ihrem horizontal angelegten Bildaufbau und der Formation diffuser Farbfelder nicht zuletzt auch Bezug auf inhaltliche und formale Aspekte des Color Field Painting. Spätestens seit dem Aufkommen der Farbfeldmalerei in den 1940ern kommt der Farbe in Relation zum Raum eine qualitativ neue Bedeutung zu. Michel Foucault spricht 1967 vom „Zeitalter des Raumes“ und greift damit den spatial turn – eine Hinwendung zum Raum – auf, die sich ab den 1960er Jahren in Kunstforschung und -praxis vollzieht. Bei Annabell Häfner ist dieser Farbraum nicht nur abstrahiert zu verstehen, sondern formiert sich faktisch kompositorisch in einer seriell wiederholten Raumstruktur, die perspektivisch ein „Innen“ und „Außen“ suggeriert, welches symbiotisch zu einer hochsensiblen Entität verschmilzt. Die Horizontalität des Bildaufbaus wird durch wenige, fein-pointierte vertikale Linien durchschnitten, die wie eine technische Bildstörung wirken.
Eben jener Glitch eröffnet noch eine weitere wesentliche inhaltliche Dimension in den Werken Häfners, vor dessen Hintergrund ihre Arbeiten betrachtet werden können. In ihrer Surrealität wirken die Gemälde seltsam anachronistisch; retrospektiv und zukunftsgewandt zugleich. Durch die gewählte Farbigkeit und perspektivische Unstimmigkeiten wird ihre Fiktionalität und Artifizialität hervorgehoben. Dies erinnert zwangsläufig an virtuelle, imaginierte Bildwelten, wie wir sie aus neueren immersiven Anwendungen kennen, die in ihrer gestalterischen Optionsvielfalt die Möglichkeiten der physischen Realität transzendieren können.
Annabell Häfner’s „Nicht-Orte“ – ein auf den französischen Anthropologen Marc Augé zurückgehendes Konzept – dienen ihr als Metaphern für eine effizienz- und geschwindigkeitsgesteigerte Multioptionsgesellschaft. Gleich-sam verweisen sie auf eine Paradoxie im Umgang mit der Natur, die einerseits als archetypischer Zufluchts-, Rückzugs- und Sehnsuchtsort behandelt wird, und andererseits als Folge technischen Fortschritts des Anthro-pozäns Destruktion und Ausbeutung erfährt. Annabell Häfner (*1993 in Bonn) studierte von 2014-2020 an der Kunsthochschule Weissensee, Berlin in der Klasse von Werner Liebmann. 2020-2021 war sie Meisterschülerin von Prof. Nader Ahriman. Sie war Trägerin des Mart Stam Preises 2020 und erhielt das Inside Art Fellowship 2020. Ihre Werke wurden unter anderem im Rundgang 50Hertz im Hamburger Bahnhof, Berlin gezeigt und befinden sich bereits in renommierten Privatsammlungen, insbesondere in Deutschland und den USA. 2024 war sie Nominierte des Kallmann-Preises, wofür im Frühjahr 2025 einzelne Werke im Kallmann-Museum ausgestellt werden.
Download Press Release

Künstler

  • Annabell Häfner

    Annabell Häfner

Zurück zu Ausstellungen

Newsletter

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Instagram Artsy Artnet
Impressum
Instagram, opens in a new tab.
Artnet, opens in a new tab.
Artsy, opens in a new tab.
Datenschutz
Manage cookies
Copyright © 2025 GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Site by Artlogic

DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES 
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Cookie-Richtlinie zu erfahren.

Manage cookies
AKZEPTIEREN

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences
Close

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um E-Mails zu bevorstehenden Ausstellungen, verfügbaren Werken, Künstler:innen-News und vielem mehr zu erhalten.

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.