GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Skip to main content
  • Menu
  • KÜNSTLER:INNEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • MESSEN
  • STORIES
  • ÜBER
  • KONTAKT
  • DE
  • EN
Menu
  • DE
  • EN
David Claerbout - The Close
18 März - 7 Mai 2022

David Claerbout - The Close

Archiv exhibition
  • Ausstellungsansichten
  • Pressemitteilung
  • Related Artists
Ausstellungsansichten
Open a larger version of the following image in a popup: 121 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 120 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 118 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 122 Kopie
Photo: Wilfried Petzi
Pressemitteilung

Die Zeit steht im Mittelpunkt von David Claerbouts Schaffen. Seit Mitte der 1990er Jahre lotet er die Grenzen zwischen stehendem und bewegtem Bild, zwischen analoger und digitaler Bildwelt aus, so auch in seiner neuen Videoarbeit „The Close“. 
„The Close“ vereint eine Rekonstruktion von Amateuraufnahmen aus der Zeit um 1920 und eine digitale 3D-Wiedergabe dieser Aufnahmen. Die 1920er Jahre waren die Zeit der so genannten Stadtsinfonien, die den Beginn des Einzugs von Filmkameras in das Alltagsleben markierten und als experimentierfreudige filmische Versatzstücke die prosperierenden Metropolen zeigten. Als kurze, emotionale Geschichte der Kamera gedacht, reflektiert „The Close“ über das, was Claerbout als „dunkle Optik“ bezeichnet: eine tiefgreifende, wenn auch chaotische in unserer Zeit stattfindende Neukalibrierung der Überzeugungen, die wir in Bezug auf Bilder, Informationen und Sprache teilen. 
Die stumme Szene beginnt an einem feuchten Morgen, das Licht dringt diffus in eine schmale Gasse, eine Wohnstraße ohne Durchgangsverkehr, eilig laufen einfach gekleidete Passanten vorbei, in einer Ecke spielen barfüßige Kinder. Einige von ihnen bleiben stehen und blicken in die Kamera. Zwei der Kinder treten immer deutlicher hervor, bis der Filmapparat bei der Darstellung eines von ihnen innehält, sich auf einen kleinen Jungen fokussiert und ihn portraitiert: sein Lächeln einfängt, langsam immer näher an ihn herantritt, umrundet und bis hin zu den nackten Füßen digital visualisiert. Es entwickelt sich vor den Augen des Zuschauers ein Portrait von unglaublicher Realität aus dem Zelluloid heraus ins Digitale, als verschmelze die Vergangenheit mit der Gegenwart. Das körnige Standbild des unscharfen Zelluloides hat sich in ein hochdetailliertes, digitales Portrait verwandelt, das in seiner hyperrealistischen Manier zugleich in die Zukunft blicken lässt. Einhergehend mit diesen Veränderungen der analogen Auflösung ist das subtile Einsetzen des Auditiven. Stimmen formen sich langsam aus dem Hintergrund zu einem Gesang „DA PACEM DOMINE“. Arvo Pärts Vokalkomposition von 2004 dringt zu uns vor, während wir das Portrait des Jungen aus der unmittelbaren Nähe betrachten. Die lang gehaltenen Töne des Gesangs ummanteln harmonisch das Visuelle, der Zuhörer wird unausweichlich in die hypnotische Textur gezogen, die die Stimmen erzeugen. Das Visuelle verbindet sich mit dem Auditiven zu einer unbeschreiblichen Einheit, zu einem Meisterwerk der Sinneswahrnehmung. David Claerbout ist es in dieser Arbeit gelungen, eine sinnliche Kohäsion von Vertrautem und Neuem zu schaffen, als wolle er unsere Sinne hinterfragen, ob wir ihnen auf Grund der allgegenwärtigen Auswirkungen der Virtualisierung noch vertrauen können.

Text: I. Lohaus

Künstler

  • David Claerbout

    David Claerbout

Zurück zu Ausstellungen

Newsletter

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Instagram Artsy Artnet
Impressum
Instagram, opens in a new tab.
Artnet, opens in a new tab.
Artsy, opens in a new tab.
Datenschutz
Manage cookies
Copyright © 2025 GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Site by Artlogic

DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES 
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Cookie-Richtlinie zu erfahren.

Manage cookies
AKZEPTIEREN

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences
Close

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um E-Mails zu bevorstehenden Ausstellungen, verfügbaren Werken, Künstler:innen-News und vielem mehr zu erhalten.

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.