GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Skip to main content
  • Menu
  • KÜNSTLER:INNEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • MESSEN
  • STORIES
  • ÜBER
  • KONTAKT
  • DE
  • EN
Menu
  • DE
  • EN
Raphael Weilguni / Harm van den Dorpel
Screens and Skin, 18 März - 7 Mai 2022

Raphael Weilguni / Harm van den Dorpel: Screens and Skin

Archiv exhibition
  • Übersicht
  • Ausstellungsansichten
  • Pressemitteilung
  • Related Artists
Übersicht
photo: Wilfried Petzi
photo: Wilfried Petzi
Zum ersten Mal präsentiert Galerie Rüdiger Schöttle eine Ausstellung, in der die digitale Kunst in einen Dialog mit Keramikskulpturen tritt. Die NFTs von Harm van den Dorpel stehen den fragilen Skulpturen von Raphael Weilguni gegenüber: erzielen eine Konfrontation des Lebendigen und Erstarrten, eine Synthese des Physischen, Greifbaren und des Abstrakten, Zweidimensionalen. Den Betrachter*innen bleibt es überlassen, welche Kunstwerke als physisch-lebendig und welche als eingefroren-digital bezeichnet werden dürfen.
Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Download Press Release
Ausstellungsansichten
Open a larger version of the following image in a popup: 224 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 243 Kopie Kopie 2
Open a larger version of the following image in a popup: 236 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 243 Kopie Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 221 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 227 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 248 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 231 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 246 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 243 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 249 Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 250 Kopie
Photo: Wilfried Petzi
Pressemitteilung

Zum ersten Mal präsentiert Galerie Rüdiger Schöttle eine Ausstellung, in der die digitale Kunst in einen Dialog mit Keramikskulpturen tritt. Die NFTs von Harm van den Dorpel stehen den fragilen Skulpturen von Raphael Weilguni gegenüber: erzielen eine Konfrontation des Lebendigen und Erstarrten, eine Synthese des Physischen, Greifbaren und des Abstrakten, Zweidimensionalen. Den Betrachter*innen bleibt es überlassen, welche Kunstwerke als physisch-lebendig und welche als eingefroren-digital bezeichnet werden dürfen.

„Markov’s Dream“ ist die neue Serie des Künstlers Harm van den Dorpel, welche aus 32 generativen Animationen besteht. Die Arbeiten weisen auf eine Erfindung des Mathematikers Andrei Markov (1856–1922) hin, die wesentliche Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischen Analysis leistete. Um eine Zukunftsprognose zu berechnen, zog er ausschließlich die aktuelle Situation in Betracht und ignorierte Ereignisse aus der Vergangenheit. Harms generative Kunst wird von Zufallszahlen bestimmt: Die Farbgebung sowie die Unterteilung der Animation auf dem Bildschirm wiederholen sich nicht, sondern rufen immer wieder neue, unvorhersehbare Kompositionen hervor. Das abgerundete Quadrat ist ein wiederkehrendes visuelles Element im ästhetischen Vokabular des Künstlers. Es bezieht sich auf spezifische Elemente des Interfacedesigns, mit der die Betrachter*innen im Alltag konfrontiert sind. Diese Designkomponenten werden im Rahmen eines nach Optimierung strebenden User Experience Designs häufig verwendet, um Software eine „menschlichere“ oder organischere Note zu verleihen. Harm geht noch einen Schritt weiter und lässt das abgerundete Quadrat wie eine lebendige, atmende Zelle erscheinen. Somit verschwindet die Grenze zwischen determiniertem Programmieren und einem autonomen, „lebendigen“ Organismus. Poetisch gesehen, belebt der Künstler das, was eingefroren war.

Als Gegengewicht dazu lässt Raphael Weilguni seine Keramikskulpturen bis zu einem bestimmten Moment scheinbar unkontrolliert entfalten, um sie am Höhepunkt ihrer Autonomie erstarren zu lassen. Die Arbeiten werden in einem speziellen „Raku“ Verfahren gebrannt: eine japanische Technik, die erstmals um das Jahr 1580 verwendet wurde. Ein Tonobjekt wird auf dem Höhepunkt des Brennvorgangs aus dem Ofen entnommen und sehr schnell abgekühlt, bis es in seinen Endzustand tritt. Die abstrakten und wilden Skulpturen wirken in der fließenden Bewegung plötzlich erstarrt und es obliegt einem jeden Betrachtenden zu erahnen, in welche Richtung sich die Bewegung hätte fortsetzen können. Der Brennverlauf lässt sich beim „Raku“ nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist.

(Text: Sofia Sominsky)

Download Press Release

Künstler

  • Raphael Weilguni

    Raphael Weilguni

Zurück zu Ausstellungen

Newsletter

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Instagram Artsy Artnet
Impressum
Instagram, opens in a new tab.
Artnet, opens in a new tab.
Artsy, opens in a new tab.
Datenschutz
Manage cookies
Copyright © 2025 GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Site by Artlogic

DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES 
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Cookie-Richtlinie zu erfahren.

Manage cookies
AKZEPTIEREN

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences
Close

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um E-Mails zu bevorstehenden Ausstellungen, verfügbaren Werken, Künstler:innen-News und vielem mehr zu erhalten.

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.